Wir haben den Wecker auf 7.30 Uhr stehen, denn pünktlich um 8 Uhr müssen wir den Parkautomat füttern und ein neues Ticket für den Tag ziehen, wir wollen ja nicht noch eine Geldbuße zahlen müssen. Dann starten wir gemütlich in den Tag, denn die Museen machen alle erst um 10 Uhr auf, also haben wir viel viel Zeit. Ab 09.30 Uhr füllt sich schlagartig der Parkplatz, um kurz vor 10 Uhr rollt dann an uns ein großer Reisebus vorbei und stoppt direkt am Eingang des Riverside Museums, also gegenüber unseres Parkplatzes. Wir machen uns dann auch auf den Weg, und obwohl dort eine große Traube an Menschen steht, verläuft sich das im Museum sehr schnell. Wir gehen als erstes durch zu dem Museumsschiff, dem Tall Ship. Dabei handelt es sich um den Großsegler Glenlee, der 1896 gebaut wurde, und eine bewegte Karriere hinter sich hat. Nach 23 Jahren als Glennlee unter verschiedensten britischen Eignern wurde sie 1919 nun nach Italien an eine Reederei verkauft und erhielt den Namen Clarastella. Knapp drei Jahre später wurde sie umgebaut, erhielt zwei Dieselmotoren sowie zwei Propeller und wurde noch im gleichen Jahr an die Marine als Schulschiff verkauft und trug fortan den Namen Galatea. 1946 verlor sie in einem schweren Sturm fast das gesamte Rigg, und ab November 1969 wurde sie nur noch als stationäres Schulschiff benutzt. Später wurde das Schiff nach Sevilla gebracht und sollte dort eigentlich als Museumsschiff dienen, doch soweit kam es nie. Vandalismus und das Entfernen eines Ventils sorgten schliesslich dafür, dass das Schiff sank. Nachdem die spanische Marine es später wieder barg, gelangte es dann 1990 in den Besitz eines schottischen Schiffbauers und wurde Dank verschiedener Lotterien und Fonds komplett saniert und wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Seit 1999 liegt es als Museumsschiff – und nun auch wieder unter Namen Gleenlee - in Glasgow am Quai direkt hinter dem Riverside Museum. Wir verbringen sicherlich eine gute Stunde hier auf dem Schiff, dann stromern wir durch das große Riverside Museum, das sich mit dem Thema Transport beschäftigt. Grundsätzlich ist das auch sehr interessant, allerdings ist dort thematisch alles durcheinander, also Fahrräder neben Kinderwagen, dann eine Lok, Autos, und alles auch noch quer durch alle Jahrzehnte. Nach einer knappen Stunden machen wir uns dann auf den Weg zum Park von Kelvingrove bzw. zuerst einmal zum Kelvingrove Art & Gallery Museum. Das ist sowohl von aussen als auch von innen mehr als beeindruckend, thematisch geht allerdings auch hier alles kunterbunt durcheinander. Kurz nachdem wir das Museum betreten haben, startet eine Vorführung der großen Orgel, die hier ausgestellt ist. Die Akustik hier im Museum ist enorm, und man hört das Orgelspiel in allen Räumen. Aber draussen scheint die Sonne, und es zieht uns raus. Also entscheiden wir, morgen auch noch in Glasgow zu bleiben, und erneut das Museum zu besichtigen, denn es gibt unendlich viel, was wir noch nicht gesehen haben. Aber den heutigen Tag verbringen wir jetzt im Park, und wir fühlen uns fast wie im englischen Garten. Überall sonnen sich Leute auf dem Rasen, es wird gegrillt, getobt, gepicknickt und es ist ein richtiges Gewusel. Wir suchen uns ein schattiges Plätzchen und genießen es einfach, faul zu sein und den Leuten zuzuschauen. Kurz nach 17 Uhr machen wir uns auf dem Rückweg zum Womo, da ich noch einmal „für kleine aMädels“ gehen möchte, biegen wir kurz in die Kelvinhall ab, dort ist neben einer Sporthalle auch die Nationalbibliothek Schottlands untergebracht und ein Studentenwohnheim. Aber was uns viel mehr interessiert – es gibt auch eine Art Museum, allerdings ist das ganze einfach wie ein Regal Lager aufgebaut und dort werden 100.000 verschiedene Objekte aufbewahrt. Z. B. ein ägyptischer Sarkophag, Videokassetten, altes Spielzeug, Münzen, Kleidung, alte technische Geräte und und und. Leider finden Führungen durch die Regale nur samstags statt, und die heutige ist natürlich schon durch, das wäre bestimmt interessant gewesen. So machen wir uns nun auf den letzten Kilometer Richtung Tatzel, und starten in einen gemütlichen Abend.
eowynrohan am 18. Mai 2024
Wir starten gegen 9.45 Uhr vom Galloway Lighthouse und machen uns auf den Weg zum Wanderparkplatz am Glentrol Mountain, der zum Galloway Forest Park gehört. Dort haben wir uns eine Wanderung über knapp 8 Kilometer rausgesucht. Aber zuerst müssen wir die Halbinsel namens Rhins of Galloway wieder bis zur Mitte rauffahren, das sind mehr als 20 Kilometer. Auf halber Höhe ist die Halbinsel mit dem Festland verbunden und wir biegen ab Richtung Galloway Forest Park. Nach knapp 90 Minuten gesamter Fahrzeit erreichen wir den Wanderparkpatz, der deutlich größer ist als wir erwartet haben. Parken ist hier mal wieder kostenpflichtig, aber das war uns bereits klar. Wir ziehen ein Parkticket, Peter schultert seinen Rucksack und los geht es. Der Weg ist nett, führt größtenteils durch ein bewaldetes Gebiet und ab und an rauscht ein Bächlein vorbei. Aber es ist eher ein Spaziergang als eine wirkliche Wanderung. Auf halber Strecke biegen wir kurz ab und gehen eine Extrarunde, um noch einen Blick auf Loch Trool zu bekommen. Der kleine grüne See liegt vollkommen bewegungslos und die Berge im Hintergrund spiegeln sich darin – wirklich schön! Wir gehen wieder zurück auf unseren Wanderweg und nach weiteren 4 Kilometern sind wir zurück am Wohnmobil. Es ist sehr warm und schwül, und obwohl es beim Laufen zwischendurch kurz geregnet hat, bleibt die Schwüle und die Luft ist drückend. Am Womo koche ich uns einen Espresso und wir überlegen, was wir mit den letzten Tagen anfangen können. Peters Vorschlag, nach Glasgow zu fahren, muss ich erst einmal überdenken. Eigentlich wollten wir ja in keine Stadt. Aber er hat wirklich ein paar Sachen gefunden, die uns sehr interessieren (z. B. ein Museum für historische Fahrzeuge und ein Naturwissenschaftliches Museum), ausserdem passend dazu direkt noch einen tollen offiziellen Parkplatz, von dem aus wir alles zu Fuß machen können. Tagsüber kostet die Stunde parken 1 £, und nachts pauschal 3 £. Das ist super, und so machen wir es. Also gibt Peter ins Navi Glasgow ein und wir machen uns auf den Weg. Die ersten 30 Kilometer kommt mein Mann dann nochmal in den Genuss einer einspurigen Strasse mit Passing Places, aber dann sind wir auf der A77 und später der M77, das findet er dann wieder öde. Doch so machen wir Strecke und sind nach insgesamt weniger als 2 Stunden in Glasgow. Der Parkplatz ist top, und wir beenden einen schönen Tag mit einem langen Spaziergang durch Teile der Innenstadt. Morgen früh geht es als erstes in das kostenlose Riverside Museum, auf dessen Parkplatz wir heute und vermutlich bis Sonntag stehen werden.
eowynrohan am 17. Mai 2024
Wir machen uns morgens als erstes auf den Weg zur Fähre in Strangford, aber das sind nicht einmal 1,5 Kilometer. Als wir am Quai ankommen, stehen bereits einige Fahrzeuge dort und die Fähre ist bereits in Sicht. Zwanzig Minuten später sind wir drauf und machen uns auf den kurzen Weg rüber nach Portaferry, dort wollen wir das Aquarium besichtigen. Das Aquarium hat keinen eigenen Parkplatz, aber es gibt genug öffentliche Parkbuchten direkt davor, und Peter bugsiert Tatzel rückwärts schnell ein. Jetzt haben wir allerdings noch Zeit, denn das Aquarium öffnet erst in einer guten halbe Stunde, also schauen wir doch schon mal, ob es davor etwas zu entdecken gibt, Wir werden direkt von einem Mitarbeiter angesprochen und in ein kurzes Gespräch verwickelt. Er gibt uns noch den Tip, zur Ruine der alten Mühle zu laufen, aber dazu sind wir gerade nicht motiviert, Also laufen wir nur kurz die Strasse hoch ins Städtchen und laufen einmal durch den Eurospar, dann geht es den Hügel wieder runter zum Exploris, dem Aquarium samt Seehundaufzuchtstation. Wir sind die ersten Gäste des Tages, und viel mehr werden es vermutlich auch nicht werden. Das Ganze ist sehr in die Jahre gekommen, und wir finden die Aquarien für die Größe der Fische viel viel zu klein. Wobei wir dem Thema Zoo und Aquarium eh skeptisch gegenüber stehen und eigentlich nur hier sind, weil wir wissen, dass mit den Eintrittsgeldern die Seehundaufzuchtstation und Rettung von Meerestieren finanziert wird, und wir das für eine gute Sache halten. Aber da wir Mitte Mai haben gibt es aktuell natürlich keine Heuler sondern nur zwei Seehunde, die kurz vor der Auswilderung stehen. Dann gibt es noch die Fütterung der Pinguine, die ist wirklich informativ und gut gemacht. Die Fütterung der Otter enttäuscht uns, denn da werden die Otter in ihr Haus gelockt und abgesperrt, so dass man nur durch eine Glasscheibe sieht, wie ihnen ein paar Fischköpfe zugeworfen werden. Ansonsten gibt es wie gesagt viele Becken mit Fischen, und Schildkröten, ein Haibecken, dass zwar mit „Tunnel“ toll gemacht ist - aber auch sehr klein erscheint, und eine Krokodils Höhle mit einem einsamen Cayman. Wieder mal fühlen wir uns bestätigt, was das Thema Tierhaltung in Gefangenschaft angeht, aber vielleicht helfen wir mit dem Eintrittsgeldern ja bei der Rettung von Seehunden und Meeresschildkröten. Am späten Mittag verlassen wir Portaferry und machen uns auf den Weg nach Larne , wir haben für 16 Uhr die Fähre nach Schottland / Cairnryan gebucht. Diesmal fahren wir nicht mit der Stena Line, wie auf der Hinfahrt, ausserdem haben wir uns die Lounge gebucht. Dann haben wir (hoffentlich) einen schönen ruhigen Sitzplatz, denn die Fähre ist brechend voll. Und im Preis inbegriffen sind kalte und heisse Getränke, Snacks und Kuchen. Wir checken um kurz nach 14 Uhr ein, die Kontrolle vom Zoll beläuft sich auf einen kurzen Blicks in Tatzel und ins Bad, ob sich keine illegale Person drin aufhält. Dann haben wir erst einmal Zeit, denn bis fast 15.30 Uhr tut sich gar nichts. Dann beginnt endlich das Boarding, wobei das dann so flott geht, dass wir tatsächlich pünktlich ablegen. Wir gehen direkt zur Lounge, die sehr nett eingerichtet ist mit kleinen Sofas, die sich an Couchtischen gegenüberstehen. Wir bekommen einen Fensterplatz und machen es uns gemütlich. Also verhungern und verdursten werden wir vermutlich nicht, und wir machen es uns mit Kuchen, Chips, Crackern, Kaffee und Zitronenlimo gemütlich und geniessen die gut zweistündige Überfahrt auf das sogenannte „Mainland“. Gegen 18.30 Uhr sind wir von der Fähre runter und machen uns auf den Weg zum Galloway Lighthouse, dort wollen wir die Nacht stehen. Die Fahrt dauert eine gute dreivierte Stunde, aber die fFahrt lohnt! Es stehen schon drei Wohnmobile dort, und wir stellen uns mit Tatzel dazu. Die Sicht ist toll, wir blicken bei Sonnenschein auf die Halbinsel von Galloway. Als erstes machen wir einen kurzen Spaziergang über das Areal, es gibt sogar Toiletten hier. Ok, es sind ein paar Schritte zu laufen, geschätzt ein knapper halber Kilometer, aber besser als nichts. Die Besichtigung des Leuchtturms ist mal wieder kostenpflichtig und erst morgen wieder möglich, aber das ist eh nicht unser Plan. Morgen wollen wir zum Galloway National Forest und noch ein bisschen Wandern. Wir setzen uns jetzt erst einmal in Tatzel und buchen die Fähre zurück, dann können wir weiter planen. Peter findet für Dienstag, den 21.05.2024 eine günstige Fähre ab Hull nach Rotterdam und bucht, das heisst wir sollten am 22.05. morgens in Rotterdam ankommen. Also haben wir jetzt noch gut 4 Tage zum verplanen. Morgen wollen wir wie beschrieben wandern, dann bleibt noch das Wochenende und der Montag. Mal schauen was wir damit noch anstellen werden. Bericht folgt.
eowynrohan am 17. Mai 2024
Wir bleiben fast den ganzen Vormittag im Bett, schlafen lesen, quatschen, dösen und ruhen uns einfach aus. Aber ewig können auch wir keine Ruhe halten, also mache ich frühstück und dann laufen wir los Richtung Castle Ward House. Als wir loslaufen, ist es recht diesig und trüb, und natürlich denken wir mal wieder nicht über das Thema Sonne nach. Und es kommt, wie es kommen muss, nach 20 Minuten brechen die Wolken auf und die Sonne brennt vom Himmel. Also ist heute Abend mal wieder eine dicke Schicht Aloe Vera Gel fällig. Aber nun laufen wir erst einmal im Sonnenschein durch die gigantische Parkanlage von Castle Ward, und besichtigen unter anderem die Sunken Gardens. Warum genau die Gärten „Versunken“ heissen, haben wir leider auch mit Google nicht klären können, auf jeden Fall wird gerade fleissig daran gearbeitet, die abgeblühten Tulpen zu entfernen und alles sommerlich zu bepflanzen. Auf unserem Weg zum Temple Water treffen wir ein recht junges Paar aus Deutschland mit einem wunderschönen jungen Mini American Shepherd. Wir kommen ins Quatschen und von Hölzchen aufs Stöckchen, aber irgendwann müssen wir dann doch weiter. Wir laufen am Temple Water entlang, einem länglichen wunderschönen See, bis wir wieder die Küste erreichen, dort halten wir uns Richtung Norden. Nun kommen wir zu Audley’s Castle, einer alten Ruine auf einem Hügel mit einem phantastischen Blick rüber nach Portaferry. Wir schauen der Fähre zu, wie sie in Portaferry anlegt, und machen uns dann auf den Weg entlang der Küste zum Campingplatz. Unterwegs treffen wir erneut das Paar aus Wiesbaden, quatschen uns mal wieder fest und irgendwann machen wir uns wirklich endlich auf den Weg zurück. Als erstes gibt es einen Espresso und wir teilen uns den letzten kleinen Rest Rührkuchen und ich erweitre die Portion um etwas Eis aus dem Gefrierfach, Salted Caramel, das ist gerade unser Favorit. Wobei das Eis aus dem Lidl in Irland nicht so gut ist wie das aus dem Lidl in Schottland. Dann gehen wir beide erst einmal duschen, nach der Lauferei in der Sonne tut das gut, in Summe waren es dann doch tatsächlich um die 8 Kilometer. Nicht viel aber schon mal wieder schön. Nun holt Peter seine Drohne das erste Mal in diesem Urlaub raus und macht ein paar tolle Aufnahmen vom Campingplatz und der angrenzenden Bucht. In der Zeit bereite ich schon mal das Abendessen vor, da wir auf einem Campingplatz sind kann ich mich mal wieder richtig creativ in der Küche austoben und kann später für den großen Abwasch ins Spülhaus gehen. Es gibt eine große Schüssel frischen gemischten Salat, dazu mache ich ein Putengeschnetzeltes und Eierknöpfle, die ich mit selbst gemachten Bärlauchpesto verfeinere. Dann machen wir es uns vor dem Fernseher gemütlich, schauen das Böse im Blick, und trinken einen Gin, bevor ich mich an die Tastatur setze und Peter schon mal die Fahrzeiten und Preise für die Fähre zurück nach Schottland prüft. Morgen früh wollen wir die erste Fähre nach Portaferry nehmen, also nur einmal über die Bucht. Wie es dann weiter geht, werde ich berichten.
eowynrohan am 15. Mai 2024