Donnerstag, 8. Oktober 2020
Die Nacht ist ruhig – zumindest gibt es hier keine Bahngleise, die direkt hinter dem Campingplatz langführen. Dafür trommelt der Regen die ganze Nacht aufs Dach. Während Peter das oft wachhält, fühle ich mich dann immer sehr geborgen in unserem Tatzelwurm und schlafe meist wie ein Baby. Gestern bekamen wir noch den Tip, uns die App von Outdoor Activity runterzuladen. Dort sind fast alle Wanderwege verzeichnet, weiterhin gibt es Routenvorschläge und Bilder der Wegstrecken. Also hat Peter gestern Abend noch fleissig geplant und uns für heute eine tolle Route zusammengestellt. Nachdem aufstehen tappse ich erst einmal zur Tankstelle und hole die bestellten Brötchen ab. Zurück am Womo noch schnell die Nespresso gestartet und schon müssen wir wieder entscheiden: Pflaumengelee aufs Milchbrötchen oder doch Pfirsichmarmelade aus der Ernte 2019. Da die Milchbrötchen „Doppelte“ sind, fällt die Entscheidung leicht: beides! Die anderen beiden Brötchen bekommen eine Decke aus Wurst und Käse und werden als Picknick für später eingepackt. Dazu ein paar Pfefferbeisser, Cräcker und unsere Trinkflaschen. Da es heute regnen soll, starte ich direkt mit kompletter Regenmontur über meiner Wanderhose, Peter hat seine Trekkinghose von Pinewood an, die soll wasserabweisend sein. Die Regenhose lässt er „daheim“. Mal schaun wer von uns die bessere Wahl getroffen hat. Los geht es direkt am Stellplatz. Zuerst folgen wir der Beschilderung zur Bastei, aber bereits nach wenigen hundert Metern biegen wir ab nach Rathewalde. Kurz vorm Ortseingang an einem Feld stehen zwei Wohnmobile, wir bezweifeln aber dass es sich tatsächlich um einen zulässigen Parkplatz für die Nacht handelt. Und tatsächlich taucht in diesem Moment ein Mitarbeiter vom Ordnungsamt auf und schreibt die Leute auf. Scheinbar müssen im Sommer hier katastrophale Zustände herrschen. Die Leute parken wohl kreuz und quer auf Äckern und Wegen und lassen ihren Müll rumliegen. Und dann wundern sich alle, wenn die ersten Orte keine Wohnmobile mehr reinlassen. Wir laufen weiter durch den Ort, folgen dann den Schildern zum Amselfall. Noch im Ort geht der Weg eine steile Gasse runter, und wir erreichen die alte Sägemühle und die Jägerklause. Man hat das Gefühl das die Zeit stehen geblieben ist und fühlt sich hunderte Jahre zurückversetzt. Die ersten Gebäude wurden bereits restauriert und werden als Schlaflager und Ferienwohnungen angeboten. Wie schön das man mal nicht alles einfach verfallen lässt sondern neue kreative Wege zur Nutzung findet. Ganz verwunschen sieht es hier aus, und wir starten die erste Photo-Session. Am Ortsausgang erwartet uns dann leider eine nicht so schöne Überraschung. Der Weg ist gesperrt, und der Wanderweg wird umgeleitet. Also ist das Zwischenziel Amselfall leider hinfällig, und die Schwedenlöcher vermutlich wohl auch. Sehr schade, aber nicht zu ändern, also weiter auf dem Gansweg – den wir ja eigentlich kurz vor Rathenwalde verlassen hatten. Der Weg ist schön, eher unspektakulär aber dafür voll! Und damit meine ich: Völkerwanderung! Ok, an einem Sommer-Sonntag in der Hauptferienzeit erwarte ich das. Aber es ist Oktober, mitten in der Woche, es ist kühl und es regnet. Und es sind Horden unterwegs. Tja, also immer schön Abstand halten, mehr können wir nicht tun. Weiter führt unsere Route nun Richtung Bastei. Aber kurz bevor wir da sind, könnten wir doch noch zu den Schwedenlöchern abbiegen. Da die nächsten drei großen Gruppen Richtung Bastei abbiegen, fällt uns die Entscheidung leicht: gerade aus weiter zu den Schwedenlöchern. Scheinbar gehen wir zu zügig, denn ehe wir bis drei zählen können ist der Weg vor uns schon wieder voll mit Menschen. Wir sind mittlerweile auf den Plateaus gegenüber der Basteibrücke angekommen, und haben eine herrliche Aussicht auf die Basteibrücke. Also herrlich im Hinblick auf die Lage, leider sehen wir auch die nicht enden wollende Karawane von Touristen die sich über die Brücke schiebt. Aber was sollen wir klagen, wir sind ja quasi selbst ein Teil davon. Doch die wundervolle Landschaft tröstet uns, riesige Gesteinsbrocken türmen sich rechts und links immer wieder auf, malerische Felsspalten laden zum durchklettern ein und wir machen wie immer ungezählte Photos. Also wieder ein paar Abende zum Photobuch Basteln freihalten… Plötzlich kommen wir nicht mehr weiter… an einer Spalte zu Beginn der Schwedenlöcher müssen wir warten, den man kann nur einzeln durch. Und scheinbar machen gerade mindestens drei Schulklassen einen Ausflug zur Bastei. Vor uns steht ein Paar und ist bereits leicht genervt, dass keiner der Jungendlichen mal auf die Idee kommt, den „Gegenverkehr“ durchzulassen. Zum Glück schaltet aber einer der Lehrer, brüllt Stop und pfeift dann noch zwei Schüler zurück, die trotzdem einfach weiter gegangen sind. Mittlerweile haben sich hinter uns bereits (ungelogen!!) an die hundert Wanderer an der Spalte aufgestaut. Wir sind froh als wir durch sind. Die Schwedenlöcher sind wirklich sehenswert und ein absolutes Highlight – trotz der vielen Menschen. Zum Glück verläuft es sich wieder, als wir durch die Felsformation durch sind. Am Amselbach suchen wir uns einen großen Felsen zum sitzen und picknicken erst einmal. Gut gestärkt laufen wir weiter, entlang am Amselsee mit unzähligen dicken Forellen. Fast wie in Leutasch am Forellenhof. Mittlerweile regnet es wieder, der ganze See scheint zu brodeln. Dabei sind es nur die Regentropfen, die unendlich viele Wellen erzeugen. Am Ende des Sees, kurz hinter der Staumauer, halten wir uns rechts und langsam aber sicher schraubt sich der Weg immer Mittlerweile lacht auch wieder die Sonne, und oben angekommen finden wir einen schönen Aussichtspunkt mit gleichzeitigem Blick auf den Lilienstein und die Festung Königstein. Dann erreichen wir die Felsenburg Rathen, die als „Freilichtmuseum“ deklariert ist. Mit der Gästekarte kostet der Besuch einen Euro, das ist verkraftbar. Also schnell zwei Tickets gelöst und mal schaun was uns hinter dem hohen Holzzaun erwartet. Ja, also ein Freilichtmuseum im eigentlich Sinne ist es vielleicht nicht, aber eine traumhafte Sicht auf die Basteibrücke, eine tolle Aussicht über das Elbsandsteingebirge und vor allem auch viele interessante Infos und Ruinen können wir besichtigen. Das ist allemal den Euro Wert und wir verbringen sicherlich eine gute halbe Stunde hier drin. Dann geht es weiter und wir stehen auf der Basteibrücke. Und wie erwartet, der Blick auf die Brücke ist deutlich aufregender als der Blick von der Brücke. Auf Grund der vielen Leuten wird auf Schildern empfohlen, Maske zu tragen, aber auf die Idee sind wir bereits selbst gekommen und zum Glück auch viele andere. Am Ende der Basteibrücke gibt es nochmal ein paar wirklich schöne Aussichtspunkte zum erklettern, und dann starten wir langsam den Rückweg. Und passend dazu werden wir nochmal kurz geduscht. Aber kein Problem, dazu haben wir ja wetterfeste Kleidung an. Peters Hose hält gut durch, und obwohl ich meine Regenhose mittlerweile im Rucksack verstaut hab, weil es mir zu warm wurde, bleibe ich auch halbwegs trocken. Die Bäume halten zum Glück viel vom Regen ab. Der Rückweg zum Stellplatz ist überschaubar. Auf direktem Weg laufen wir in gut 30 min zurück, dann erstmal aus den nassen Sachen raus und Heizung an. Wieder ein schöner Tag, während ich nun an die Tastatur gehe übernimmt Peter die Routenplanung für den morgigen Tag.



Heute heisst es Abschied nehmen vom Campingplatz am Treidlerweg. Tisch und Stühle hat Peter am Vorabend bereits verräumt, die Markise fahren wir notgedrungen pladdernass ein. Bleibt noch der Zeltteppich, der leider schlammgetränkt ist. Aber direkt neben unserem Stellplatz am Waschhaus gibt es einen Wasseranschluss (kein Trinkwasser!), um Campingequipment zu reinigen. Also legen wir den Teppich breit aus und spritzen ihn einmal ordentlich ab. Noch nicht perfekt, aber so können wir ihn immerhin einpacken. Ein paar Tage muss er jetzt nass in einem Müllbeutel liegen, denn auf dem nächsten Stellplatz sind keine Vorzeltteppich erlaubt. Punkt 11 Uhr rollen wir vom Platz. Aber wir bleiben im Elbsandsteingebirge und es geht nur ein paar Kilometer weiter Richtung Bastei. Bevor wir jedoch den nächsten Stellplatz anfahren, machen wir einen kleinen Umweg zum Lilienstein. Am Fusse ist ein großer Parkplatz, das Tagesticket kostet 5 Euro. Viel Geld, aber da die ganzen Wanderwege wirklich gut gepflegt sind, und wirklich alles sehr Touristenfreundlich gemacht ist hier, sind wir gerne bereit unseren Obolus zu zahlen. Am Parkplatz orientieren wir uns kurz an der großen Wanderkarte. Es gibt zwei Wege, den südlichen Aufstieg und den nördlichen. Hm, ene meine miste… wir nehmen den südlichen Aufstieg. Los geht es durch einen wunderschönen herbstlichen Wald. Die Blätter rauschen, das Wetter ist gut. Es sind etliche Wanderer unterwegs, aber trotzdem noch überschaubar. Hoch über uns sehen wir die Felsen vom Lilienstein thronen, der Weg windet sich in Kurven hoch. Immer wieder gibt es Stufen aus Holz und Stein. Manchmal ist der Weg so breit dass 5 Leute nebeneinander gehen können. Dann geht der Pfad durch eine Felsspalte, die so eng ist, dass wir kaum mit den Rucksäcken durch passen. Oben bietet sich - wie bereits die Tage davor – ein traumhaftes Panorama. Die Elbe schlängelt sich am Fusse der Felsen durchs Tal, die Sonne kitzelt die Baumwipfel. Schön ist es – leider wissen dass auch viele andere, und so müssen wir bei den Leitern und Treppen, die auf die Felsplateaus führen, ab und an warten und andere Wanderer durchlassen. Aber alle sind sehr entspannt, es wird geplauscht und man gibt sich gegenseitig Tips was es in der sächsischen Schweiz noch alles zu entdecken gibt. Der Lilienstein ist ein recht großes Plateau, und so brauchen wir gute 1,5 Stunden um den gesamtem Felsen oben einmal zu umrunden und alle Aussichtspunkte zu erklettern. Mit am schönsten ist der Blick auf die Festung Königstein, die gegenüber auf der anderen Seite der Elbe auf einem Berg liegt. Leider haben wir es diesmal nicht dahin geschafft, weil der strömende Regen und Nebel uns am vierten Tag einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Aber wir kommen sicherlich wieder. Nun haben wir zum Trost wenigstens eine tolle Draufsicht auf die Festung. Nachdem wir unseren Rundgang auf dem Lilienstein beendet und natürlich auch die beiden Obelisken von jeder Seite photografiert haben, machen wir uns auf den Rückweg. Da wir über den südlichen Weg raufgewandert sind, nehmen wir für den Rückweg den Nordabstieg. Wow, das geht wirklich steil runter. Der erste Teil des Weges führt über enge Leitern, glatte Steinstufen, Wurzeln und Holzplanken. Dann wird der Weg wieder breiter und verläuft halb um den Berg rum zurück zum Parkplatz, wo unser Tatzelwurm geduldig auf uns wartet. Mittlerweile ist es fast 15 Uhr, und wir fahren die letzten 10 km bis zum Reisemobilpark an der Bastei. Wie der Name schon sagt, ist der Stellplatz der perfekte Ort um eine Wanderung zur bekannten Basteibrücke zu starten. Aber das steht erst für morgen auf dem Plan. Heute erkunden wir noch ein bisschen die nähere Umgebung. Bei der Tankstelle, die ca. 300 m vom Stellplatz entfernt ist, kann man Bötchen fürs Frühstück bestellen. Also schnell noch Milchbrötchen, Sesam- und Roggenbrötchen beauftragt, dann zurück zum Womo. Mit einer Flasche leckeren eiskalten Rotwein sitzen wir noch lange draussen und geniessen den Abend. Dann heisst es Rucksäcke vorbereiten, morgen geht es zur Bastei.